Wir stärken Stuttgart – seit 25 Jahren
Die Bürgerstiftung Stuttgart
Bei der Bürgerstiftung Stuttgart engagieren sich Bürger:innen mit Zeit, Geld, Ideen und sehr viel Herzblut für ihre Stadt. Wir schaffen Begegnungen, unterstützen Menschen und fördern Austausch. Dies tun wir im ganzen Stadtgebiet auf ganz unterschiedliche Weise seit 25 Jahren, zum Beispiel:
in Projekten für Kindergartenkinder und Schüler:innen
mit einem Benefiz-Lauf für Familien, Sportler:innen und Firmen
mit dezentralen Essenausgaben als Begegnungsorte für Menschen in prekären Lebenssituationen
mit einem Pop-up-Café auf Friedhöfen
für ukrainische Geflüchtete in Stuttgart
mit Dialogveranstaltungen für Bürger:innen und Lokalpolitiker:innen
mit verschiedenen Förderprogrammen
bei einem Treffpunkt für Stuttgarter:innen ab 50 Jahren
… und vielem mehr.
Im Januar 2001 wurde die Bürgerstiftung Stuttgart auf Initiative von 175 Bürger:innen gegründet. Der damalige Oberbürgermeister Dr. Wolfang Schuster brachte die Idee aus Kanada mit und übernahm die Schirmherrschaft.
Die Neuerung
An der Leidenschaft, mit der wir unsere Projekte aufsetzen und weiterentwickeln, hat sich in all den nichts geändert. Neu ist Jubiläumsjahr jedoch unser Auftritt, unter dem wir im und nach dem runden Geburtstag in Stuttgart wirken: Frische, Vielfalt und Moderne – mit diesem Dreiklang lässt sich die neue Optik zusammenfassen, die nun nach und nach in unseren verschiedenen Bereiche Einzug erhält.
Die Zukunftsthemen
Das Jubiläum wollen wir auch nutzen, um bewusst nach vorne zu schauen – mithilfe der Erfahrung und Entwicklungen aus den vergangenen 25 Jahren. Auch hier nutzen wir einen Dreiklang, dem wir uns in den kommenden Jahre widmen: Wir stärken Stuttgart – engagiert, nachhaltig und demokratisch. Die entsprechenden Symbole hierfür bilden übrigens in Teilen unser neues Logo, wie der Kurzfilm zu Anfang dieser Seite veranschaulicht.
Die engagierte Stadt
Jeder Vierte in Stuttgart engagiert sich, in Krisen sogar jeder Dritte. Mit diesem ehrenamtlichen Einsatz können starke Nachbarschaften wachsen. Und es zeigt: Wir sind füreinander da. Deshalb überzeugen wir noch mehr Menschen, sich bürgerschaftlich zu engagieren.

Projekt:
welcoMEntor
Die Gesellschaft wird diverser, Bürger:innen fühlen sich durch Migration und Flucht vermehrt verunsichert. Persönliche Begegnungen können Fremdheit abbauen. Deshalb hat sich die Bürgerstiftung Stuttgart mit Organisationen der Flüchtlingshilfe und des Bürgerschaftlichen Engagements zu „welcoMEntor“ zusammengeschlossen. Ziel: Mit 6000 Stuttgarter:innen bestehende Mentoring-Programme stärken.

Die nachhaltige Stadt
Stuttgart ist eine Stadt, in der sich viele Menschen für die Umwelt einsetzen. Dafür tragen viele Organisationen, Vereine und die Stadt Sorge. Aber um der Klimakrise zu begegnen, braucht es mehr Bäume, Gärten und den bewussten Umgang mit Lebensmitteln.

Projekt:
Supp_optimal – Essen für Alle
Als die zentralen Essensausgaben in der Corona-Pandemie schließen mussten, hat die Bürgerstiftung Stuttgart Akteur:innen, Sozialträger und die Stadtverwaltung an einem Runden Tisch zusammen-gebracht. Die Lösung: Ausgabestellen im öffentlichen Raum mit warmen Mahlzeiten im Glas. Mittlerweile geben die Helfer:innen jede Woche bis zu 1.000 Mahlzeiten an sieben Orten im
Stadtgebiet aus. Seit 2024 setzt das Team zusätzlich auf Klimaschutz. Ein eigens eingestellter gastronomischer Leiter bereitet die Mahlzeiten sowohl vegetarisch als auch aus geretteten Lebensmitteln zu. Bei Koch-Events erhalten Firmen-Teams einen ganz neuen Blick auf Nahrungsmittel.

Die demokratische Stadt
Alles, was auf der lokalen Ebene gut funktioniert, stärkt die Demokratie. Wenn Bürger:innen vor Ort erleben, dass ihr Engagement wirksam ist, fühlen sie sich als Teil einer Gemeinschaft. Wenn sie erfahren, wie ein demokratisches Staatswesen funktioniert und sie dabei mit der Kommunalpolitik ins Gespräch kommen, entsteht kein „die da oben, wir da unten“.
Im Dialog mit
meiner Stadt
Projekt:
Im Dialog mit meiner Stadt
Politik lebt vom Austausch und der Nähe zu Menschen. Mit „Im Dialog mit meiner Stadt“ schaffen wir einen offenen und inspirierenden Rahmen – für eine Begegnung auf Augenhöhe. Bürgerinnen und Bürger aus Stuttgart sind eingeladen, sich vor Gemeinderats- oder Landtagswahlen über politische Themen, die Ihren Ort betreffen, auszutauschen.
